Kategorie: Tipps

Tipps

Tipps und Hnweise für Produkte und Nachhaltigkeit auf Amafino. Fliesenarbeiten – Silikonarbeiten.

Fliesenmagnete einbauen

Wie baue ich Fliesenmagnete ein ?

1.

Ein Set Fliesenmagnete besteht aus 8 Teilen: Die 4 Einbaumagnete und die 4 Gegenplatten.
Die Einbaumagente werden so in den umliegenden Fliesenbelag in die Öffnung eingeklebt dass die Revisionsfliese möglichst stabil aufliegen kann. Bei größeren Fliesen (30/60 60/60 müssen mehr Sets verwendet werden um eine stabile Auflage zu erzeugen.
Die Öffnung oder Öffnungen müssen so gestaltet sein, dass die Magnete hineinpassen.

2.

Nach dem Aushärten des umliegenden Belages und des Klebers mit den Magneten legt man die Gegenplatten auf die Magnete.
Nun gibt man geeigneten Polymerkleber oder Silikon auf die Platten und drückt die Revisionsfliese ! möglichst vorsichtig ! und bündig auf die Platten in dem übrigen Fliesenbelag ein.
Nun mus das ganze mindestens einen Tag aushärten.

3.

Zum Testen nimmt man einen „Pümpel“ (Saugglocke, Ausgussreiniger) oder besser einen Vakuum Saugheber, bringt ihn an der Revisionsplatte an und zieht die Fliese vorsichtig heraus.

Passt Alles ? Dann muss die Fliese nur noch dauerelastisch ausgespritzt werden. Muss man wieder öffnen, schneidet man mit einem Cutter-Messer die Silikonfuge auf.

Inhaltsverzeichnis

Welche Zahnspachtel / Zahnkelle bei Fliesen

Die Frage der richtigen Zahnspachtel oder Zahnkelle:
Welche Zahnspachtel soll bei welcher Fliesengröße verwendet werden ?

Zahnspachtel 4mm

Zahnspachtel Glättspachtel Glättkelle

(1 Kundenbewertung)
Ab 7,95 

Zahnspachtel Glättspachtel Glättkelle Verschiedene Zahnungen oder Ohne.

SKU: 777
Kategorie:
Schlagwörter: ,

Das ist gar nicht so leicht zu beantworten. Natürlich kann man das grob angeben, aber nicht immer ist das anwendbar. Für Mosaik ab 5cm Seitenlänge bis 15cm empfiehlt sich eine 3-mm-Zahnung. Bis 20 cm dann 5-6mm. 30/30 mit 8mm. und 30/60 bis 60/60 10mm.

Ab 100cm Seitenlänge ist die Fliese auf der Rückseite am besten zusätzlich zu verspachteln. 12 oder 15mm Zahnung je nach Unebenheit des Untergrundes. Ab solchen Fliesengrößen ist sowieso eine planebene Spachtelung des Estriches anzuraten.

Bei 250er raumhohe Fliesen kann bei absolut planebenem Untergrund (Vorraussetzung bei raumhohen Fliesen !) durchaus wieder eine 8mm Zahnung zum Einsatz kommen. Hierfür sollte aber ein Klopfer oder Rüttler zum einlegen der Platte verwendet werden.

Hinweise 2K-PU-Schaum

Hinweise 2K-PU-Schaum

Anwendung 2K-PU-Schaum

  • Die Doseninhaltstemparatur muss mindesten +15° und maximal +25°Celius betragen
  • Die Untergrundtemparatur muss mind. +10°C betreagen.
  • Den Drehteller 6 mal nach rechts drehen.
  • Mindestens 30 mal mit dem Ventil nach unten in Längsrichtung aufschütteln.
  • Die Verarbeitungszeit (Topfzeit) beträgt 5-8 Minuten.

Einbau von Türzargen mit 2K-PU-Schaum

  • Die Relative Luftfeuchtigkeit soll kleiner als 60% betragen.
  • Den Untergund nicht befeuchten ! Stark saugende Untergründe mit PU-Primer vorbehandeln.
  • Teilverschäumung nur für Türblätter bis 40kg Türblattgewicht geeignet.
  • Die Fugenbreite muss mindestens 8mm und maximal 25mm betragen.
  • Die Spreizzeit beträgt 1 Stunde.
  • Unterfütterung der Zarge zum Boden 3mm

Achtung!

  • Keinesfalls heiße Wärmequellen wie Herdplatten oder Heizöfen zur Erwärmung der Dose benutzen.
  • Kalte Dosen 8 Stunden vorher bei Raumtemparatur lagern.
  • Transport der temperierten Dosen zur Baustelle in einer Thermobox oder styroporkiste.
  • Bei Temparaturen über +25° Dosen in kaltem Wasserbad abkühlen auf +15° bis +25° Celsius.
  • Bitte beachten Sie das technische Datenblatt und Sicherheitsdatenblatt sowie die Angaben zur fachgerechten Montage nach dem anerkannten Stand der Technik.

Anwendung Schleifradierer (PCI Elofix o.ä.)

Wichtiges vorab:

  1. Den Schleifblock oder Schleifradierer darf man nur auf Oberflächen verwenden die nicht empfindlich gegen Kratzer sind. In den Schleifblöcken ist Quarzsand enthalten.
  2. Deswegen nicht auf emailierten Oberflächen wie Waschbecken, WC, Badewanne und Dsuchwanne anwenden.

Oberflächen:

Der Schleifradierer entfernt zuverlässig jede Art von Oberflächenschmutz; z.B. Metallabrieb auf Fliesenoberflächen. Auch hier gilt es Vorsichtig anzufangen, sich sozusagen vorzutasten; Auch Fliesenoberlächen können bei zu starker Anwendung verkratzt werden.

Anwendung:

Um eine bessere Reinigungswirkung zu erziehlen ist es hilfreich ein wenig Wasser einzusetzen; das erhöht die Reinigungswirkung. Auch Fugen lassen sich perfekt reinigen indem man die Kanten über die Fugen zieht. Wenn die Fugen allerdings schon sehr schlecht sind und eventuell ausgewaschen bzw. zu tief empfiehlt sich eine Sanierung der Fugen.

Überblick:

  • Silikonreste entfernen
  • Farbreste entfernen
  • Metallabrieb, Metallstriche entfernen
  • Schimmel entfernen